
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher haben wir im Folgenden die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Was sind personenbezogene Daten?
Unter personenbezogenen Daten sind Informationen zu verstehen, die Ihrer Person zugeordnet werden können. Darunter fallen zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse.
Erhebt, nutzt und verarbeitet die Prof. Kaufmann Consultants personenbezogene Daten?
Wir halten uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Kundendaten streng an die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (§ 33 BDSG) und Telemediengesetzes. Grundsätzlich können Sie unsere Website besuchen, ohne persönliche Daten zu hinterlassen. Kenntnis von personenbezogenen Daten erhalten wir nur, sofern Sie uns diese mitteilen.
Ohne Ihr Einverständnis oder eine entsprechende behördliche Anordnung werden Ihre persönlichen Daten keinen Dritten Personen zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient Ihre Registrierung der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage.
Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erbringung unserer Dienstleistung oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht.
Verschlüsselung
Bevor diese Daten an uns übermittelt werden, verschlüsseln wir diese mit dem so genannten SSL (Secure-Socket-Layer)- Verfahren. Dies gehört zu den sichersten und gebräuchlichsten Verfahren im Internet und wird daher unter anderem auch beim Online-Banking genutzt.
Was macht das Prof. Kaufmann Consultants mit Ihren Daten?
Die Speicherung und Verarbeitung der Kunden- und Bestelldaten erfolgt unter strikter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes (§ 33 BDSG). Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten. Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Kunden- und Bestelldaten werden gespeichert und für buchhalterische sowie eigene Werbezwecke verarbeitet. Ihr Name, Titel und postalische Adressdaten werden an unsere Dienstleistungspartner nur dann weitergeleitet, sofern dies für die Erbringung der von Ihnen angefragten Dienstleistung und zur Vertragserfüllung notwendig ist.
Wie schützt die Prof. Kaufmann Consultants Ihre persönlichen Daten?
Die Sicherheit Ihrer Daten steht für uns an erster Stelle. Geben Sie eine Bestellung auf, so werden persönliche Daten an uns übermittelt. Damit diese nicht in falsche Hände gelangen, verschlüsseln wir sie mit dem SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Dies ist das zurzeit gängigste und sicherste Übertragungsverfahren im Internet. Es wird immer dann eingesetzt, wenn sensible Daten übertragen werden (z. B. auch beim Online-Banking). Da verschlüsselte Verbindungen langsamer als unverschlüsselte Verbindungen sind, haben wir uns dazu entschlossen, nur die Seiten, auf denen Kundendaten erfasst werden sollen, mit Hilfe einer verschlüsselten Verbindung zu übertragen. So können wir die Geschwindigkeit der Datenübertragung beschleunigen. Die Verschlüsselung erkennen Sie am Schloss-Symbol im Browser sowie am „https://“ in der Adressleiste Ihres Browsers.
Nutzt die Prof. Kaufmann Consultans Cookies?
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den Besuch auf unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten. Cookies unterstützen die Nutzung von Funktionen wie z.B. Merkzettel, Warenkorb und erleichtern Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben nicht wiederholt werden müssen. Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unserer Website. Jedoch sind die Nutzung der Warenkorbfunktion und die Bestellung von Eintrittskarten nur mit dem Aktivieren von Cookies möglich. Die von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Sollten Sie keine Cookies wünschen, können Sie diese in Ihrem Browser deaktivieren. Jedoch stehen Ihnen dadurch, wie oben beschrieben, bestimmte Funktionen auf unseren Seiten nicht zur Verfügung.
Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
Cookies und Flash Cookies sind kleine Dateien, die bei dem Besuch auf einer Website auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Computer gespeichert werden.