Prof. Kaufmann ⋅ Consultants

Gründer

Durch die spezifischen Erfahrungen des Unternehmensgründers Prof. Michael Kaufmann erweitert sich das Angebotsspektrum auf die Bereiche Bildung, Soziales, Integration, Inklusion und auf Baumaßnahmen von Kultur- und Veranstaltungshäusern. Die Qualifizierung zum zertifizierten Mediator ergänzt die Angebote in einem für alle Branchen und Unternehmensbereiche anerkannten Verfahren zur Konfliktvermeidung und Konfliktklärung zugunsten konstruktiver Arbeitsabläufe.

1991 Direktion des Gürzenich Orchester Köln, 1995 Betriebsdirektor der Kölner Philharmonie, Geschäftsführer der Kölnarena Management GmbH, 2002 Gründungsintendant der Philharmonie Essen, 2011 bis 2018 Intendant der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und, teilweise parallel, von 2009 bis 2017 Intendant des Kurt Weill Festes. Das sind nur einige der Stationen im beruflichen Werdegang von Michael Kaufmann.

Wesentlich mehr über die Person Kaufmann sagen die von ihm gestalteten Programme und Feste aus. Denn so unterschiedlich die Plätze und Kulturen waren, in die er eintauchte – es ging ihm nie um das bloße Event: Nachhaltigkeit war und ist ihm stets wichtiger als schnell verblassende Spektakel. Deshalb denkt Kaufmann in weitgreifenden, nicht selten faszinierenden Zusammenhängen. Unablässig stellt er die Frage, welche Bedingungen Kultur benötigt, um zu gedeihen und so gesellschaftlich wirken zu können.

Prof. Kaufmanns Verdienste um das Musikleben sind vielerorts gewürdigt worden: durch Honorarprofessuren an der Essener Folkwang-Universität der Künste (2008) und der Hochschule für Musik Karlsruhe (2015), das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (2008), durch die von Frankreich ausgehende Ernennung zum Chevalier des Arts et Lettres (2009) oder durch den Preis des Deutschen Musikverlegerverbandes für das „Beste Konzertprogramm der Saison“ (2005 und 2016).

Weitere Auszeichnung:

  • Echo Klassik Sonderpreis der Jury für Nachwuchsförderung (2009, für ReSonanz & AkzepTanz)

  • Preis „Mixed up“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (für ReSonanz & AkzepTanz)

  • Preis „Soziale Stadt“ des AWO Bundesverbands und des Deutschen Städtetags (für ReSonanz & AkzepTanz)

  • Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (für ReSonanz & AkzepTanz)

  • Echo Klassik „Klassik für Kinder“ (2013, für Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz)

  • Echo Klassik „Nachwuchsförderung“ (2014, für Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz)

  • Preis „Konzertprogramm des Jahres“ des Deutschen Musikverleger-Verbands (2017, für die Spielzeit 2016/2017)